————————————————————

HEAVY METAL

Dipl.-Ing.
Hans W. Walther
Rheinstrasse 65-D
64331 Weiterstadt

FON: 06150 544 5164
FAX: 06150 544 5169
MOB: 0170 340 5676
E-Mail:Ziel: Gym mit <Gym-ID>
E-Mail:HQ Griesheim
————————————————————
Heavy Metal HQ verarbeitet keine personen-
bezogenen Mitgliederdaten. Die notwendigen
Informationen werden jeweils im Home-Gym
des einzelnen Mitglieds erhoben und verar-
beitet und verbleiben dort, soweit erforderlich.
————————————————————Wir dienen der Welt. Den ganzen Tag. Jeden Tag. *** Nous servons le monde. Tous le jour. Chaque jour. *** Mi szolgáljuk a világot. Egész nap. Minden nap. *** We Serve The World. All Day. Every Day. ————————————————————
Tiny CMS by Ethan Piliavin
(www.piliavin.com)
(www.10kCMS.com)
enhanced by HEAVY METAL
————————————————————
Fitness und
Bodybuilding
seit 1980

Studios: (355 gelistet)
(Passwort protected!)


Statements: (36 gelistet)
(Passwort protected!)


|

Gewichtheben - eine olympische Sportart

Gewichtheben ist Schwerathletik.

Die Aufgabe besteht darin, eine Scheibenhantel mit beiden Armen aus der Bodenlage über den Kopf "zur Hochstrecke" zu bringen.
Die Gewichte sind zu beiden Seiten einer 2.20 Meter langen Stange angebracht, sicher verschlossen und stets auf beiden Seiten gleich schwer.
Die Stange hat eine Griffbreite von 1.31 Meter, wiegt 20 Kilogramm und ist im Verschlußteil kugelgelagert. Die Gewichtscheiben sind zwischen 50 und 1000 Gramm (nur für Rekordversuche), resp. zwischen 1¼ und 50 Kilogramm schwer. Die größeren, schweren Scheiben (ab 15 kg) haben meist einen Gummirand.
Im Regelfall sind die Scheiben farbig, und zwar: 1¼kg, 10kg und 25kg rot; 2½kg und 50 kg grün; 5kg und 20kg blau; 15kg gelb oder golden.

Das Reißen

Als Reißen wird die erste Teildisziplin des Olympischen Zweikampfes bezeichnet.
Bei dieser Schnellkraftübung muß die Hantel ohne Zwischenpausen in einem Zug vom Boden bis über den Kopf gebracht werden. Der Wettbewerber hebt das Gewicht zunächst durch eine Körperstreckung auf, um es über den Kopf zu bringen, darf er wahlweise in die Hocke gehen oder einen Ausfallschritt machen; zuletzt muß er in gerader Haltung und festem Stand die Hantel mit gestreckten Armen auf der Hochstrecke halten.

Das Stoßen

Als Umsetzen und Stoßen wird die zweite Teilübung des Zweikampfes bezeichnet, bei der, im Vergleich zum Reißen, die größeren Gewichte bewältigt werden. Die Kraftübung besteht aus zwei Schritten:
Beim Umsetzen wird die Hantel in Brust- bis Schulterhöhe gebracht (umgesetzt); das geschieht auf ähnliche Weise wie beim Reißen aus der Hocke heraus oder durch einen Ausfallschritt. Wenn dann der Gewichtheber aufgerichtet festen Stand gewonnen hat und die Hantel sicher auf seinen nach unten abgewinkelten Armen ruht, beginnt das Stoßen.

Beim Stoßen holt der Heber und beschleunigt aus den Beinen, stößt mit einem weiteren, kleinen Ausfallschritt über den Kopf. In gerader Körperhaltung mit gestreckten Armen, dem Hauptkampfrichter zugewandt, muß er das Gewicht wenigstens zwei Sekunden lang hochhalten.


Wettkampf:

Der Heber hat drei Versuche im Reißen und drei Versuche im Stoßen. Davon muß wenigstens einer gültig/erfolgreich sein damit in dieser Disziplin überhaupt gewertet wird. Es ist nach der Angabe des Startgewichtes, was jeder Heber nach seinem eigenen Ermessen gestimmen kann, nur noch eine Steigerung des Gewichtes erlaubt. Die besten Versuche aus Reißen und Stoßen werden zur Zweikampfleistung addiert. Als Relativleistung wird die Differenz zwischen Körpergewicht und gehobenem Gewicht bezeichnet.

Die Hantel wird von innen nach außen, beginnend mit den schwersten Scheiben innen, beladen. Der Gewichtsaufdruck der innersten Scheibe muß nach innen zeigen.



Mitgliederbagde von wer-weiss-was